 I VIRTUOSI AMBULANTI
						I VIRTUOSI AMBULANTI  
					 
							
								Joseph Hartmann Stuntz,
								Anonymes Portrait
München
								1848
							
						Joseph Hartmann Stuntz schrieb insgesamt sechs Opern: La Rappresaglia
						(Libretto: Felice Romani - UA Mailand, Teatro alla Scala - 1819), Costantino
						(Libretto: Giovanni Kreglianovich - UA Venedig, Teatro La Fenice - 1820),
						 Argene e Dalmiro (Libretto: Antonio Peracchi
						- UA Turin, Teatro Regio - 1821), Elvira e Lucindo
						(Libretto: Luigi Romanelli - UA Mailand, Teatro alla Scala - 1821), Heinrich
								IV. zu Givry (Libretto: Johann J. Sendtner - UA München,
						Nationaltheater - 1821), Maria Rosa (Libretto:
						Guido von Lessner - UA München, Nationaltheater - 1845), zahlreiche Ballett-
						und Schauspielmusiken sowie Lieder und Chorstücke. 1826 gründete er den
						ersten Münchner Liederkranz. Seine größten Erfolge feierte der Komponist
						in Italien, an der Mailänder Scala und am Teatro La Fenice in Venedig.
						Der Kompositionsstil von Joseph Hartmann Stuntz orientiert sich am großen
						Vorbild seiner Zeit - Gioacchino Rossini. In seiner Eigenschaft als Hofmusikdirektor
						in München bearbeitete er außerdem zahlreiche Opern des Repertoires und
						schrieb dafür musikalische Einlagen.
						
Joseph Hartmann Stuntz verkörpert ein vergessenes Kapitel schweizerisch-bayerischer
						Kulturgeschichte. Unter dem Patronat des Schweizerischen Generalkonsulates
						gewährten I VIRTUOSI AMBULANTI als zeitgenössische
							Première nach nahezu 200 Jahren erstmals wieder Einblicke in
						das Opernschaffen des vergessenen Komponisten. Die Stücke für dieses Konzertprogramm
						wurden von den Manuskripten aus Stuntz' Nachlass in der Musiksammlung
						der Bayerischen Staatsbibliothek transkribiert.